Skip to content

Category: Social critism

Not everything is perfect in society

Subscribe

XML Mail

Entries from Social critism:

Falschheit, deine Farbe ist grün

Gerade spielt sich unter den Augen der Menschheit mal wieder ein Flüchtlingsdrama ab - und alle schauen zu. Nachdem die armenische Exklave in Berg-Karabach ihre Autonomie knapp 30 Jahre lang verteidigt hat sind jetzt nach einem der kürzesten Kriege der Geschichte (nach einem Tag war alles vorbei) 120.000 Menschen auf der Flucht. Und alle sehen zu, niemand unternimmt etwas.

Das wirklich schlimme an der Sache ist das, dass es in Deutschland Parteien gibt, denen die Menschenrechte und das Wohlergehen von Flüchtlingen ja sehr am Herzen liegt, die ja auch dafür gesorgt haben dass eigentlich ausreisepflichtige wegen "sozialer Härte" geduldet werden - und die in diesem Fall nichts unternehmen. Viel besser kann man ja "Kurzsichtigkeit" gar nicht definieren: wenn die Familie von Onkel Ali nebenan wegen eines abgelehnten Asylantrags eigentlich ausreisen müsste, man aber alle Hebel in Bewegung setzt damit er bleiben kann, weil er ja so gut integriert ist und so weiter. Weil er eben vor der Nase ist.

Continue reading "Falschheit, deine Farbe ist grün"

Ausgetrocknet

Personalityhacker.com hat in seinem Podcast über die beiden Intuition-Funktionen den Spruch: "If Exploration is thinking outside the box, then Perspectives is thinking about the box". Und es stimmt wirklich: Introverted Intution (Perspectives) als meine Primärfunktion denkt über die ganz großen Zusammenhänge nach. Das Problem ist nur dass praktisch niemand sonst so denkt und deshalb niemand diese Gedankengänge nachvollziehen kann. Die Ergebnisse mögen für mich einleuchtend sein und die sich daraus ergebenden Schlussfolgerungen auch, aber alle anderen lehnen das erst einmal als Humbug ab - bis sich dann doch alles so entwickelt wie ich das vorausgesehen habe.

Ich denke ja schon lange über den Themenkomplex nach, aber ein Gespräch mit einem Luxemburger Kunden gab den entscheidenden Anstoß: auch in Luxemburg findet man niemanden mehr der die Arbeit richtig macht, speziell im Handwerk. Aber warum ist das so - wo sich die Bevölkerungszahl des Landes tagsüber quasi verdoppelt weil die Bedingungen für Arbeitskräfte so attraktiv sind? Von der Situation diesseits der Grenze wollen wir gar nicht reden, die Frasers Group die auf dem Bitburger Flugplatz jetzt ein Logistikzentrum neu baut hat sich wohl nicht vorher nach der Arbeitsmarktsituation erkundigt sondern nur stolz verkündet dass 1.200 Arbeitsplätze geschaffen werden - aber woher nehmen wenn es jetzt schon Vollbeschäftigung hat?

Continue reading "Ausgetrocknet"

Die Zeichen stehen auf Sturm

Wie Idealismus eine Industrienation zerstört

Die Information kommt nur in kleinen Häppchen zusammen und ist über ein breites Themenfeld verstreut. Das Bild was sich daraus ergibt ist aber erschreckend. Die Medien berichten über die "Generation Pause", von "NEETs", einer halben Million Menschen die nach der Schule oder dem Studium erst mal nichts tun. Dann soll es eine "Ausbildungsoffensive" geben für 2,5 Millionen Menschen die eben noch nicht einmal einen Schulabschluss oder eine Ausbildung haben, "die müsse man qualifizieren". Oder die Pläne der Bundesregierung die CO2-Steuer kräftig zu erhöhen. Die allgemeinen Klagen vom Arbeitsmarkt über fehlende Fachkräfte. Die in Europa höchsten Energiepreise. Die Klagen über Mitarbeiter die ständig krankfeiern oder sonst das Vertrauen ihrer Betriebe missbrauchen. Oder diejenigen die schon bei Vorstellungsgesprächen die "Work-Life-Balance" ins Gespräch bringen.

Auf der anderen Seite wird der Mindestlohn und die Grundsicherung immer wieder nach oben angepasst um "einen angemessenen Lebensstandard" zu gewährleisten. Wird die Verantwortung betont das jeder Flüchtling ebenfalls einen Anspruch auf ein gutes Leben hat. Werden abgelehnte Asylbewerber geduldet weil eine Abschiebung eine "unwillige soziale Härte" bedeuten würde. Und, und und.

Die Politik wird von Idealisten gesteuert die wohl glauben dass wir auf einer Insel der Glückseligkeit leben würden wo jeder Mensch das Recht hat dass es ihm gut geht, ohne sonstige Bedingungen.

Nur leider ist das vollkommen falsch.

Continue reading "Die Zeichen stehen auf Sturm"

Mutex Deadlock

Jeder der mal parallel laufende Prozesse programmiert hat kennt das Problem: auf Variablen darf immer nur ein Prozess gleichzeitig zugreifen, sonst kann alles mögliche passieren. Um das zu umgeben gibt es Mutexe: Sperren, die ein Prozess aktiviert, dann die Variable schreibt und dann wieder freigibt.

Wenn man dabei aber nicht aufpasst kann es sein dass sich das Programm für immer aufhängt: wenn nämlich beide Threads sich gegenseitig blockieren und warten dass der jeweils andere eine Sperre aufhebt.

several people pulling at a gordian knot

Wenn ich mir Deutschland und die Welt so ansehe, dann werde ich das Gefühl nicht los, dass wir in einer solchen Situation stecken und durch diese Selbstblockade die Katastrophe unausweichlich wird. Unter anderem habe ich die Doku von Christian Sievers gesehen: "Stillstand und Regelwut – verspielt Deutschland die Zukunft?". Dort wurden verschiedene Beispiele aufgeführt und ein Spruch bleibt vielleicht am Besten in Erinnerung: "wenn bei einem Projekt alle Partikularinteressen befriedigt sind, ist das Projekt tot".

Continue reading "Mutex Deadlock"

Wikipedia: Argument

Nachdem ich jetzt wieder einmal einen Zusammenstoß mit Russentrollen hatte und das Gefühl nicht los wurde dass man mit diesen einfach nicht diskutieren kann wollte ich dem einfach mal näher auf den Grund gehen. Was ist ein Argument überhaupt? Die Frage ist lächerlich einfach zu beantworten, dafür gibt es Wikipedia.

Wikipedia: Argument

In der Kurzfassung: ein Argument besteht aus einer oder mehreren Prämissen die eine Konklusion begründen.

Zum Beispiel:
Prämisse 1: Jemand der gegen einen Laternenpfahl läuft ist tollpatschig
Prämisse 2: Alice läuft dauernd gegen Laternenpfähle
Konklusion: Alice ist tollpatschig

Continue reading "Wikipedia: Argument"

Du musst - weil - darfst

Bei dem ganzen Hickhack um Habecks "Heiz-Hammer" lohnt es sich, einmal darüber nachzudenken wie man überhaupt da hin kommt wo man hin kommen will. Ich habe das Problem ja schon in ein paar Artikeln angesprochen - es ist verdammt schwierig das richtige zu tun wenn die Bevölkerung (oder ein lauter Teil davon) das nicht will.

Klar kann man das so machen wie es die Grünen machen: Verbote raushauen und die dann mit der einem übertragenen Macht durchsetzen. Dafür ist Macht ja schließlich da. Aber ist das so klug?

stick figure shackled to big book created by Microsoft Bing Image Creator

Als meine Mutter kurz nach meiner Geburt auf der Entbindungsstation lag, hat sie einen Artikel in der Zeitschrift Eltern gelesen, bei dem es um eine Bauernfamilie ging deren Kinder alles Einserschüler waren. Und gefragt nach dem Geheimnis bereitwillig gesagt haben, dass sie niemals Zwang ausgeübt haben, also nie gesagt haben "Du musst". Und das hat sie sich zu Herzen genommen.

Continue reading "Du musst - weil - darfst"

Die Mörderpartei

Jetzt stand im Zusammenhang mit dem Klimawandel wieder in der Zeitung dass infolge der Luftverschmutzung weltweit sieben Millionen Menschen pro Jahr sterben. Und wenn man dazu im Vergleich sieht dass selbst nach den pessimistischsten Schätzungen als Folge der zivilen Nutzung der Kernenergie etwa eine Viertelmillion Menschen gestorben sind - im gesamten Zeitraum seit 1945 - dann ist das ein Unterschied von zwei Größenordnungen. Wenn - um den so oft heruntergeleierten Satz zu zitieren - die Atomkraft eine "Hochrisikotechnologie" ist, dann ist die Kohleverstromung unzweifelhaft eine Killertechnologie.

coal power plant with thick black smoke and graveyard, black and white created with Microsoft Bing Image Creator

Und dann drängt sich die Frage auf: Wie viele Menschen mussten sterben weil die Grünen zuerst die Atomkraftwerke abgeschaltet haben und der Kohleausstieg weiter auf sich warten lässt?

Continue reading "Die Mörderpartei"

Ein kaputtes Land

Mit den neuesten Meldungen aus den USA über den offen korrupten Richter am Obersten Gerichtshof müsste es eigentlich jedem klar geworden sein, dass die USA einfach ein kaputtes Land sind. Wie in so vielen anderen Fällen auch (zum Beispiel Russland) würde man den Menschen einfach nur wünschen eine ordentliche Regierung zu bekommen damit sich jeder Mensch frei entfalten kann und allgemeiner Wohlstand generiert wird. In Umfragen haben die US-Bürger eine deutliche Mehrheit für - aus unserer europäischen Sicht - "normale" Positionen bei Waffen, Abtreibung und all den anderen heißen Themen. Die politische Realität sieht hingegen anders aus.

Eine der Hauptwurzeln dieses Übels ist das angloamerikanische Mehrheitswahlrecht - und wie der Name schon sagt leidet Großbritannien genauso unter diesem Problem: dadurch dass nur die Abgeordneten ins Parlament einziehen die ihren jeweiligen Wahlkreis gewonnen haben reduziert sich die Anzahl der Parteien auf ganz wenige die eben Wahlkreise gewinnen können. In England sind es drei, in den USA nur noch zwei. Der innere programmatische Zusammenhalt in diesen Parteien ist äußerst mau, man ist zur Zusammenarbeit verdammt und es läuft alles praktisch nur noch über erzwungene Fraktionsdisziplin. In jedem anderen europäischen Land hätten sich die Tories in mehrere Parteien aufgespalten, im UK sind sie dazu verdammt weiter zusammenzubleiben denn bei einer Aufspaltung würden sich beide Kandidaten Konkurrenz machen und dadurch die Opposition den Sitz gewinnen.

Continue reading "Ein kaputtes Land"

Hört mit diesem Blödsinn auf

Anlässlich der Abschaltung der letzten Atomkraftwerke in Deutschland hat ja unter anderem die Grünen-Vorsitzende Riccarda Lang ja freudestrahlend behauptet, dass diese "Hochrisikotechnologie" ja schon durch erneuerbare, saubere Energien ersetzt worden wäre.

In der Zeitung steht, dass die Region mit Wind und Solar mehr Energie erzeugt als sie verbraucht und die Autoren können noch nicht mal Leistung (kW) und Energie (kWh) auseinanderhalten.

Dann kommt der Verweis dass die Suche nach einem Endlager noch Jahrzehnte dauern wird.

Das ist alles entweder falsch oder eine selbsterfüllende Prophezeiung, und das wird medial verbreitet und trifft auf Menschen die leicht zu beeinflussen sind, vor allem wenn man dabei Ängste schürt (siehe Wizards First Rule).

Jeder der eine Energiewende hin zu 100% erneuerbaren umsetzen will hat bislang einfach bewusst und vorsätzlich ignoriert dass diese einem nicht den Gefallen tun auf Wunsch zur Verfügung zu stehen. Anders als die jetzt abgeschalteten deutschen Atomkraftwerke die im Schnitt 95% Verfügbarkeit hatten. Da aber die Menschen dann Strom haben wollen wenn sie sich vor den Fernseher setzen wollen oder ihre Kochplatte einschalten und nicht umgekehrt der Tatort nur läuft wenn auch genug Wind da ist kann und darf man die erneuerbaren Energien nicht isoliert betrachten. Wenn man aus diesen intermittierenden Quellen ein funktionierendes Energienetz machen will, braucht man entweder Speicher, eine Alternative die auf Bedarf schnell hochgefahren werden kann oder muss aus dem Ausland importieren. Die Alternative war bisher Putins Gas und das ist ja unbestritten aus einer Vielzahl von Gründen schlecht. Wenn man importiert dann bekommt man entweder fossilen oder Atomstrom aus dem Ausland und das wäre ja mehr als scheinheilig wenn man Atomstrom im Inland verdammt und jenen aus dem Ausland willkommen heißt (Heiliger Sankt Florian ...).

Continue reading "Hört mit diesem Blödsinn auf"

Mir wird schlecht ...

... wenn ich am Wochenende die Zeitung aufschlage. Wenn man sich die deutsche Politik ansieht, dann würde ich am liebsten schreiend weglaufen. Um es mit einem Satz zusammenzufassen: Menschen die keine Ahnung haben wählen eine Regierung die genauso keine Ahnung hat. Und wie soll das dann bitteschön irgendwas werden?

Wenn wir die neueste Geschichte nehmen: Das Verbot von Öl- und Gasheizungen ab 2024. Und zwar generell, nicht nur in Neubauten. Hat sich das mal irgendwer überlegt wie das gehen soll? Viele alte Häuser mit konventioneller Heizung benutzen die guten alten Radiatoren, und dafür braucht man eine hohe Vorlauftemperatur - irgendwas zwischen 60 und 70 Grad. Wenn man Heizregister (Warmluftgebläse) hat, dann sogar noch mehr, was für viele Industriebauten zutreffen dürfte. Wenn Öl und Gas verboten sind dann bleiben aber praktisch nur noch Wärmepumpen, die funktionieren aber nur mit Fußbodenheizungen mit niedriger Temperatur. Müssen also alle Hausbesitzer deren Heizung den Geist aufgibt dann überall die Estriche rauskloppen und Fußbodenheizung installieren? Ein irrsinniger Aufwand, eine typisch politische Entscheidung die nicht richtig durchdacht wurde. Wenn der Focus-Kolumnist recht hat stammt die auch von einem Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, der Politikwissenschaft studiert hat und von so was natürlich keine Ahnung hat.

Und als Sahnehäubchen obendrauf: Eine Wärmepumpe ist auch 2024 in Deutschland eine Braunkohlestrom-Wärmepumpe. Also so ziemlich das dreckigste. Denn dann wenn man heizen muss - im trüben Winterhalbjahr - sieht es mit dem schönen Ökostrom leider etwas mies aus. Grundsätzlich ist die Idee ja nicht schlecht, bei Neubauten eine bestimmte Energieeffizienz und Wärmepumpe vorzuschreiben macht ja Sinn und ist umsetzbar, aber so ...

Continue reading "Mir wird schlecht ..."

Wizard's Rules

Im Gedenken an Terry Goodkind

Terry Goodkind hat in seiner Buchreihe Sword of Truth in etwa in jedem Buch eine "Wizards Rule" aufgestellt, eine Zauberer-Regel, oder -Gesetz, das lässt sich mal wieder nicht so richtig übersetzen. Es ist schwer zu sagen, was für ein Persönlichkeitstyp Goodkind war, seine Hauptfigur Richard Rahl ist aber eindeutig ein INTJ. Und es ist naheliegend das man bevorzugt die Bücher liest bei denen man sich mit der Hauptfigur identifizieren kann (oder zumindest mitfühlen).

Ich habe zumindest die erste Regel schon häufiger hier zitiert, weil es aber so universale Wahrheiten sind und mir gestern im Real Life mal wieder eine vor die Füße gefallen ist will ich sie hier einmal alle zusammenstellen und übersetzen (nach Sword of Truth Wiki:

  1. Menschen sind dumm. Sie glauben etwas entweder weil sie wünschen dass es wahr ist oder weil sie befürchten das es wahr ist
  2. Aus den besten Absichten kann der größte Schaden entstehen
  3. Leidenschaft schlägt Vernunft, zum guten oder schlechten
  4. Ehrliche Vergebung ist Magie, mit Vergebung gibst Du, aber noch mehr erhältst Du
  5. Schaue wie Menschen handeln, nicht was sie sagen, denn Taten verraten die Lüge
  6. Erlaube nur der Vernunft dein Handeln zu bestimmen
  7. Leben ist die Zukunft, nicht die Vergangenheit
  8. Verdiene den Sieg
  9. Die Realität erlaubt keine Widersprüche, weder in Teilen noch im Ganzen
  10. Vorsätzlich die Wahrheit zu ignorieren heißt sich selbst zu betrügen
  11. Umarme das Leben, suche Stärke ohne zu hassen
  12. Man kann jene zerstören die die Wahrheit sagen, aber die Wahrheit selbst kann nicht zerstört werden
  13. Es hat immer jene gegeben die hassen, und es wird sie immer geben
  14. Jeder in dieser Welt muss sterben, niemand hat dabei eine Wahl. Unsere Wahl ist wie wir leben
Continue reading "Wizard's Rules"

Was bringt mir das? Was kostet mich das?

Es ist so eine klassische "Flasche halb leer / halb voll" - Frage - aber es hätte so einen Einfluss auf unsere Welt als ganzes wenn sich die Menschen einfach nur auf einen anderen Standpunkt stellen würden. Die allermeisten Entscheidungen werden aus dem Blickwinkel "was bringt mir das?" getroffen. Mit anderen Worten: purer Egoismus. Und deshalb ist es natürlich klar dass wenn man einfach nur jemanden um etwas bittet man in den allermeisten Fällen eine Abfuhr bekommt weil für den Gefragten dabei kein Vorteil dabei herausspringt. Aber genauso wie beim Framing müsste es nicht so sein.

Wenn man einfach nur den Standpunkt ändert und stattdessen fragt: "was kostet mich das?" - das führt dazu, dass alles was im Neutralbereich dazwischen liegt auf einmal akzeptabel wird

Continue reading "Was bringt mir das? Was kostet mich das? "

Demokratie ist nur marginal besser als Diktatur

Es ist ja schon lustig, aber vielleicht werde ich ja demnächst vom Verfassungsschutz beobachtet weil ich hier Aufsätze schreibe die sich klar gegen die derzeitige Demokratie und damit die verfassungsgemäße Ordnung richten. Und wenn das publik wird, liest diese vielleicht sogar jemand.

Um es klar vorweg zu sagen: In der Regel ist eine Demokratie schon besser für die Menschen als eine Diktatur oder Autokratie. Dort werden von wenigen Menschen Entscheidungen getroffen, die ebenfalls nur einigen wenigen einen Vorteil bringen. Und eine Gewaltenteilung gibt es nicht.

Der große Vorteil einer funktionierenden Demokratie und die eigentlich wichtige Errungenschaft sind deshalb die Gewaltenteilung, die in einer Verfassung verankert ist. Das kann es übrigens auch ohne Wahlen geben, in England gab es dieses System schon sehr lange als der König sich die Macht mit der Aristokratie teilen musste und deshalb stand England immer besser da als Frankreich wo es ja bekanntlich den Absolutismus gab, der alle Macht in der Person des Königs konzentrierte.

Wenn die Regierung also gezwungen ist sich an die Verfassung zu halten und jedem Bürger der Rechtsweg offensteht um damit Entscheidungen "von oben" anzufechten dann ist das definitiv ein Fortschritt.

Aber bezüglich der Herausforderung, die "richtigen" Entscheidungen zu treffen die A) Utilitaristisch die langfristig besten für die Menschheit sind und B) die Rechte von Minderheiten nicht beschränken ... eher weniger.

Continue reading "Demokratie ist nur marginal besser als Diktatur"

Das Leben eines Außenseiters

Einer der Momente die mein Leben am stärksten beeinflusst haben war leider erst am 18.07.2015 - der Tag an dem ich gelernt habe dass ich ein INTJ bin. Die Persönlichkeitspsychologie die auf der Arbeit von Carl Jung, Catherine Briggs, Isabel Meyers und anderen beruht mag zwar umstritten sein - man braucht sich nur den ersten Absatz des Wikipedia-Artikels anzusehen - was aber nichts an der simplen Tatsache ändert dass die Beobachtungen so sind wie sie sind und es einfach die meiner Meinung nach beste Theorie dafür ist. Und anders als bei "wissenschaftlich akzeptierten" Modellen in der Physik (wie das Lamda-CDM-Modell zur Entstehung des Universums) habe ich noch keine Beobachtungen gemacht die mit der Theorie nicht vereinbar gewesen wären, das ist ein unschlagbares Argument.

Die verbreitete Skepsis dürfte aber mit allem anderen damit zusammenhängen was sich aus dem Modell ergibt. Der einfachste Weg mit etwas umzugehen was einem nicht behagt ist eben es für Mumpitz zu erklären.

Jedenfalls habe ich an dem Tag die Beschreibung des INTJ-Typs gelesen nachdem dieser Typ als Ergebnis aus dem Test herausgekommen ist - und ich war baff. Praktisch alles was in der Beschreibung steht trifft auf mich zu. Aus Neugier habe ich natürlich auch die Beschreibungen der anderen Typen gelesen und anders als bei Horoskopen werden da völlig andere Menschen beschrieben.

Und ich befinde mich in guter Gesellschaft: bekannte INTJs sind Persönlichkeiten wie Christopher Nolan oder Arnold Schwarzenegger, leider auch Putin (auch wenn er im Moment nicht 'richtig' funktioniert und Blödsinn macht). Bekannter dürften die fiktionalen Charaktere sein, allen voran Gandalf. Und wenn man wissen will, wie fundamental diese Erkenntnis ist braucht man nur einen Blick in die 1.000 Kommentare zu werfen die unter der Typenbeschreibung stehen.

Continue reading "Das Leben eines Außenseiters"

Gleichnis vom verlorenen Sohn

So langsam wird es kompliziert - ich habe jetzt eine ganze Handvoll Blogartikel in der Mache. Dieser gehört thematisch zwar zu dem Nachruf, würde den Artikel aber sprengen der sowieso schon ein Konglomerat ist und es verdient seinen eigenen Artikel.

Das Evangelium bei der Trauerfeier war das Gleichnis vom Verlorenen Sohn, Lukas 15, Vers 11 bis 32. Und als der Pastor zuende war dachte ich mir nur --- hä? Da fehlt doch was? Zuhause habe ich das sofort nachgeschlagen und wirklich, Kapitel 15 und damit das Gleichnis ist an der Stelle zu Ende.

Die Kurzversion dieses Gleichnisses ist ja: Gutsbesitzer hat zwei Söhne, den jüngeren packt die Wanderlust, lässt sich das Erbe auszahlen und bringt es durch. Dann packt ihn in tiefster Not die Reue und er kommt reuig zurück und wird vom Vater wie ein Prinz empfangen. Der ältere Sohn fragt:

Siehe, so viele Jahre diene ich dir und habe dein Gebot nie übertreten, und du hast mir nie einen Bock gegeben, dass ich mit meinen Freunden fröhlich wäre. Nun aber, da dieser dein Sohn gekommen ist, der dein Hab und Gut mit Huren verprasst hat, hast du ihm das gemästete Kalb geschlachtet.

Continue reading "Gleichnis vom verlorenen Sohn"